Taufe
Willkommen in der Gemeinschaft! Die Taufe ist die schönste Art, wie die Kirche „Willkommen“ sagt. Sie ist ein Fest – für den Täufling, für die Familie, für die ganze Kirche. Wer getauft ist, gehört zu der großen „Gemeinschaft der Heiligen.“
Bedeutung:
Die Taufe ist die Zusage der Liebe und des Segens Gottes an den Täufling. Mit der Taufe wird der Täufling aber auch in die Gemeinschaft der Christinnen und Christen aufgenommen.
Die Taufe lässt sich nicht wieder aufheben. Sie gilt lebenslang und wird auch durch einen Kirchenaustritt nicht ungültig. Aus diesem Grund ist eine Planung, die alle Bedürfnisse, Bitten und Ideen berücksichtigt, elementar für die Taufe.
Unterlagen:
Der Täufling benötigt eine Geburtsbescheinigung. Nur für Täuflinge, die nicht in der Gemeinde gemeldet sind, ist eine Dimissoriale (Bescheinigung) Ihrer Wohnortgemeinde erforderlich, die Sie bitte dort beim Pfarramt besorgen.
Patinnen & Paten:
Patinnen und Paten haben die Aufgabe, eine besondere, vertrauensvolle Beziehung zu ihrem Patenkind zu entwickeln. Sie unterstützen die Eltern bei der christlichen Erziehung und sollen das Patenkind über die Konfirmation hinaus begleiten. Ein oder mehrere Paten/Patinnen sind möglich. Das Patenamt wird ökumenisch anerkannt, d.h. in der evangelischen Kirche sind katholische Paten möglich und umgekehrt.
Paten, die nicht derselben Kirchengemeinde angehören, in der die Taufe vollzogen wird, brauchen einen Patenschein, den ihre Kirchengemeinde am Wohnort ausstellt.
Nur Mitglieder einer Kirche können ein Patenamt übernehmen.
Taufgottesdienst:
Taufen finden im sonntäglichen Gemeindegottesdienst statt. Den Termin verabreden Sie mit der Pfarrerin oder dem Pfarrer vor Ort.
Anmeldung:
Bitte verabreden Sie mit der Pfarrerin oder dem Pfarrer ein Taufgespräch, in dem Termin, Ablauf, Liedwünsche und alle Ihre sonstigen Fragen besprochen werden.